05.01.2015
Das Handwerk mit seinen mehr als 15.000 Betrieben, 130.000 Beschäftigten und 6.500 Auszubildenden ist der größte und wichtigste Arbeitgeber in Hamburg. Doch was genau ist eigentlich "das Handwerk"? Was bedeutet das Handwerk für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft? Die Ausstellung "Wir in Hamburg: Das Handwerk" eröffnet einen neuen Blick auf die "Wirtschaftsmacht von nebenan". Sie stellt Handwerkerinnen und Handwerker in eindrücklichen Porträts vor. Sie macht deutlich, was hinter den Produkten und Dienstleistungen steht: Leistung, Qualität und eine Leidenschaft für den Beruf. Im Mittelpunkt von „Wir in Hamburg: Das Handwerk“ stehen die Themen, die den Masterplan Handwerk 2020 von Kammer und Senat prägen: Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung gehören ebenso dazu wie Flächenfragen und Existenzgründung oder Umwelt, Energieeffizienz und Innovation.
Handwerkskammerpräsident Josef Katzer: "Wer Handwerk wählt, findet nicht nur einen Beruf, sondern seine Berufung. Wenn die persönliche Entwicklung mit wirtschaftlichem Erfolg einhergeht, ist es ein Gewinn für alle, vom Meister und der Meisterin bis zum Azubi. Die Ausstellung beweist, dass man mit seiner Arbeit im Handwerk auch Zukunftstrends konkret mitgestaltet."
Ausstellung „Wir in Hamburg: Das Handwerk“
6. bis 31. Januar 2015, montags bis samstags 11 bis 19 Uhr
Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg
Hühnerposten 1, Eingang Arno Schmidt-Platz, 20097 Hamburg
Der Eintritt ist frei.
Berufsberatung der Handwerkskammer
Im Rahmen der Ausstellung informiert Berufsberater Michael Appich von der Handwerkskammer Jugendliche und Erwachsene über Ausbildungswege im Handwerk.
Mittwoch, 14. Januar 2015, 14 bis 17 Uhr in der Zentralbibliothek.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Beratung ist kostenlos.
Lüüd ist eine Initiative der Handwerkskammer Hamburg in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern.
© 2018 Lüüd - Personalberatung für das Hamburger Handwerk